Traditionelle Konservierungsmethode neu entdeckt
Einkochen im Backofen erlebt in vielen Haushalten gerade ein Comeback. Schon vor vielen Jahren nutzten Menschen diese Methode, um Obst, Gemüse und manchmal auch Fleisch haltbar zu machen. Im Gegensatz zum Einkochen mit einem speziellen Einkochautomaten ist das Backofen-Einkochen einfach und für die meisten Menschen gut umsetzbar. Man braucht nur Gläser mit Gummiring und Bügel oder Schraubdeckel, einen Backofen und natürlich die Lebensmittel, die haltbar gemacht werden sollen. So entstehen ganz ohne Konservierungsstoffe leckere Vorräte, mit denen man das ganze Jahr über gut versorgt ist.
Vorbereitung der Gläser und Lebensmittel
Saubere Gläser und Deckel sind das A und O beim Einkochen im Backofen. Am besten wäscht man die Gläser mit heißem Wasser ab und stellt sie für einige Minuten in den Backofen, um Bakterien zu beseitigen. Auch die Deckel oder Gummiringe sollte man mit heißem Wasser behandeln. Die Lebensmittel müssen ebenfalls frisch und einwandfrei sein. Obst oder Gemüse wird zuerst gründlich gewaschen, eventuell geschält und klein geschnitten. Dann kann man die Stücke in die Gläser füllen und etwas Wasser oder Fruchtsaft dazugeben. Wichtig ist, einen kleinen Rand oben im Glas frei zu lassen. Der Abstand zwischen dem Einkochgut und dem Deckel hilft, dass alles während des Einkochens gut expandieren kann.
Der richtige Ablauf beim Einkochen im Backofen
Der Ablauf beim Einkochen im Backofen ist einfach zu merken und durchzuführen. Zuerst stellt man die gefüllten Gläser auf ein Backblech und schiebt dieses in den kalten Backofen. Dann füllt man bis zu zwei Zentimeter Wasser auf das Backblech, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilt. Nun stellt man den Ofen auf Ober- und Unterhitze, nicht auf Umluft. Die Temperatur hängt vom Inhalt ab: Für Obst empfiehlt sich meist 150 Grad Celsius, während Gemüse manchmal höhere Temperaturen von etwa 180 Grad braucht. Man beobachtet die Gläser: Sobald im Glas kleine Bläschen aufsteigen, beginnt die eigentliche Einkochzeit. Diese dauert je nach Rezept und Lebensmitteln etwa 30 bis 90 Minuten. Nach dieser Zeit schaltet man den Ofen aus und lässt die Gläser langsam abkühlen. Wenn ein Vakuum entsteht und der Deckel nicht mehr nachgibt, war das Einkochen im Backofen erfolgreich.
Praktische Tipps für sicheres und leckeres Einkochen
Erfahrene Einkoch-Fans wissen, dass die richtige Auswahl der Gläser und Deckel das Ergebnis beeinflusst. Am besten funktionieren spezielle Einkochgläser. Schraubgläser aus Marmelade oder Honig eignen sich oft auch, solange die Deckel dicht schließen. Die Gläser sollten nicht zu voll gefüllt werden, weil sich der Inhalt beim Erhitzen ausdehnt. Wer viele Gläser auf einmal einkocht, sollte darauf achten, dass sie sich nicht berühren. Das verhindert Glasbruch. Besonders empfehlenswert ist es, verschiedene Obstsorten oder Gemüsemischungen auszuprobieren. Nicht nur traditionelle Produkte wie Apfelmus oder Birnenkompott lassen sich leicht einkochen, auch Paprika, Tomaten oder Suppengemüse halten sich so mehrere Monate. Das spart nicht nur Geld, sondern macht auch viele Gerichte abwechslungsreicher und leckerer.
Beliebte Rezepte für das Einkochen im Backofen
Einkochen im Backofen kann man mit fast allen Sorten Obst und Gemüse. Klassische Rezepte sind Kirschen, Pflaumen oder Erdbeeren, die man zu Kompott verarbeitet. Auch Apfelmus, Birnenmarmelade und Pfirsichhälften lassen sich sehr gut haltbar machen. Wer gerne Herzhaftes mag, kocht Tomatensauce, Gemüsesuppe oder Gurken im Backofen ein. Hier empfiehlt es sich, die Zutaten vorher nach Geschmack zu würzen, damit sie direkt fertig genutzt werden können. Besonders praktisch ist das Einkochen von Erbsen, Karotten oder Bohnen. So hat man immer ein Glas Gemüse im Vorrat und spart sich viele Einkäufe.
Häufig gestellte Fragen zum Einkochen im Backofen
Wie lange sind eingekochte Lebensmittel haltbar?
Eingekochte Lebensmittel im Backofen sind oft zwölf Monate oder länger haltbar, wenn die Gläser sauber verschlossen wurden und kühl sowie dunkel gelagert werden.
Kann man alle Lebensmittel im Backofen einkochen?
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für das Einkochen im Backofen. Besonders Milchprodukte, rohe Eier und fertige Speisen mit Fleisch sollte man nicht auf diese Weise konservieren.
Was tun, wenn ein Glas nach dem Einkochen nicht richtig verschlossen ist?
Ein Glas, das nach dem Einkochen im Backofen nicht richtig vakuumverschlossen ist, sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und bald gegessen werden.
Darf ich das Wasser auf dem Backblech weglassen?
Beim Einkochen im Backofen ist das Wasser auf dem Backblech wichtig, weil es hilft, die Hitze gleichmäßig zu verteilen und Glasbruch verhindert.
Wie erkenne ich, ob Einkochen im Backofen erfolgreich war?
Hat sich nach dem Abkühlen ein Vakuum im Glas gebildet und zieht der Deckel nicht mehr hoch, dann war das Einkochen im Backofen erfolgreich.







