Eine nachhaltige Lösung für die letzte Ruhe
Die biologisch abbaubare Urne bietet eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Bestattungsmethoden. Immer mehr Menschen möchten der Umwelt etwas Gutes tun, auch nach dem Tod. Mit biologisch abbaubaren Urnen kann die Asche eines verstorbenen Menschen auf natürliche Weise in Erde, Wasser oder Wald zurückgegeben werden. Diese Urnen bestehen aus natürlichen Materialien, die sich langsam und ohne Schadstoffe abbauen. So entsteht kein Müll, der der Umwelt schadet. Viele Angehörige empfinden diesen Weg als besonders friedlich und sinnvoll, weil der Kreislauf der Natur erhalten bleibt.
Materialien und Herstellungsweise
Die meisten biologisch abbaubaren Urnen bestehen aus Materialien wie Papier, Sand, Salz, Stärke oder Maisstärke. Es gibt auch Urnen aus Palmblättern, Kokosfasern oder Tonerde. Oft werden die Materialien ohne zusätzliche Chemikalien verarbeitet, sodass sie vollständig in den Boden oder das Wasser übergehen können. Herstellung und Verarbeitung erfolgen meist in Handarbeit. Die Formen sind vielfältig: von klassisch rund bis modern und schlicht. Manche Urnen haben ein schlichtes Design, andere sind kunstvoll geschmückt. Wichtig ist immer, dass sich die Urne mit der Zeit ganz in die Natur einfügt.
Einsatzorte und Möglichkeiten der biologisch abbaubaren Urne
Biologisch abbaubare Urnen werden besonders oft für Bestattungen im Wald, auf Wiesen oder im eigenen Garten genutzt. Auch bei Seebestattungen kommen sie häufig zum Einsatz, weil sie sich im Wasser langsam auflösen. Friedhöfe, die natürliche Bestattungen erlauben, gestatten fast immer die Verwendung solcher Urnen. Manche Menschen wählen eine solche Urne, weil sie wenig Spuren hinterlässt. Auch in Gebieten, in denen die Asche verstreut werden darf, ist die biologisch abbaubare Urne sehr gefragt. Sie zerfällt nach einiger Zeit, gibt die Asche frei und es bleiben keine Rückstände. Dadurch ist sie besonders geeignet für Menschen mit einem starken Bezug zur Natur oder zum Umweltschutz.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen
Eine biologische Urne bringt viele Vorteile mit sich. Zunächst entsteht kein umweltschädlicher Abfall, da alle Materialien verrotten und Teil des natürlichen Kreislaufs werden. Es entsteht kein Kunststoff oder Metall, der nach Jahren im Boden bleibt. Die Herstellung solcher Urnen spart oft Energie und Rohstoffe, weil viele Modelle aus Reststoffen gefertigt werden. Weiterhin kann die Asche des Verstorbenen symbolisch wieder zurückgegeben werden – an die Erde, das Wasser oder die Bäume im Wald. Für viele Angehörige ist dies ein tröstlicher Gedanke. Auch die Kosten für biologisch abbaubare Urnen sind oft niedriger als für aufwendige Grabsteine oder Särge. Diese Urnen sind auch einfach zu transportieren und zu befüllen. Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl an Formen und Farben, sodass persönliche Wünsche berücksichtigt werden können.
Häufig gestellte Fragen zur biologisch abbaubaren Urne
- Wie lange dauert es, bis eine biologisch abbaubare Urne sich zersetzt?
Eine biologisch abbaubare Urne zerfällt je nach Material und Umweltbedingungen innerhalb von wenigen Monaten bis zu zwei Jahren. Feuchtigkeit, Temperatur und Standort beeinflussen diesen Prozess.
- Darf man eine biologisch abbaubare Urne auf jedem Friedhof verwenden?
Der Einsatz einer biologisch abbaubaren Urne ist nicht auf jedem Friedhof erlaubt. Die Regeln sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Es ist wichtig, sich vorher bei der Friedhofsverwaltung zu erkundigen.
- Kann man eine biologisch abbaubare Urne auch für Seebestattungen nutzen?
Für Seebestattungen werden oft spezielle biologisch abbaubare Urnen verwendet. Sie lösen sich langsam im Wasser auf und geben die Asche sanft frei. Es ist ratsam, sich beim Bestatter über die richtigen Modelle beraten zu lassen.
- Sind biologische Urnen auch für Tierbestattungen geeignet?
Auch für Haustiere gibt es biologisch abbaubare Urnen. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip und bieten einen umweltfreundlichen Abschied vom geliebten Tier.
- Wie bewahrt man eine biologisch abbaubare Urne vor der Beisetzung am besten auf?
Vor der Beisetzung sollte eine biologisch abbaubare Urne trocken und kühl gelagert werden. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich das Material frühzeitig zersetzt.
